Repository index

Grid view | Table view

Search for anything in the search bar above, including full content of all documents. Use " " for expressions and use the faceted search filters to narrow the search results. Private documents (like thesis files) will only display a snippet of the search results.

Displaying 1 - 2 of 2 results.
PublicationBalogh Csaba202415Pages: 89--125

“The one who believes in him will not be put to shame”. Reinterpreting Isaiah 28:16 in Romans 9:33 and 1Peter 2:6. This study delves into the meaning of Isaiah 28:16, examining its original context and subsequent interpretation in the New Testament, with a particular emphasis on the stone metaphor. The first part scrutinises text-critical and semantic issues, considering the Masoretic Texts alongside variant non-Masoretic readings. The latter section assesses the incorporation of the Isaianic text within two New Testament excerpts. This process is mediated through the Septuagint, specifically, a revised edition thereof. The study posits that the New Testament authors, with their different contextualisations, did not seek to innovate but rather aimed to integrate their approaches into an established hermeneutical lineage, commencing with Isaiah’s earlier interpreters.

PublicationBalogh Csaba20071001Pages: 22--45

Der Stele Jahves. Sammlungen von Fremdvölkersprüchen in den prophetischen Schriften des Alten Testaments. In der heutigen Prophetenforschung wurde die Frage nach der Entstehung der Prophetenbücher zentralgestellt. Vornehmliche Andacht haben dabei die kleineren Kollektionen dieser Bücher gewonnen. Die vorliegende Studie ist den theologischen und literarischen Aspekten der Sammlungen von Fremdvölkersprüchen in den Büchern der Propheten Amos, Jesaja, Jeremia, Ezechiel und Zephaniah gewidmet. Hier wurde die Frage nach dem theologischen Prinzip dieser Kollektionen gestellt, und zwar auf Kollektionsebene und auf Buchebene. Welcher Gedanke hält die verschiedenen Fremdvölkersprüche zusammen und welcher bestimmt den Platz der Kollektionen in dem Buch, in dem sie jetzt stehen? Wie weit kann man ein gemeinsames theologisches Ordnungsprinzip hinter den Sammlungen der verschiedenen Bücher aufweisen, und wie weit sind diese Kollektionen buchspezifisch?