Repository index

Grid view | Table view

Search for anything in the search bar above, including full content of all documents. Use " " for expressions and use the faceted search filters to narrow the search results. Private documents (like thesis files) will only display a snippet of the search results.

Displaying 1 - 4 of 4 results.
PublicationBusch Eberhard20151081Pages: 55--63

Kálvin a német köztudatban rideg és kemény természetű emberként él. De vajon hiteles-e a róla alkotott kép? Mindenesetre nem ismerjük eléggé őt, vagy pedig félreismertük, hogyha nem hallottunk zeneszeretetéről. Zene iránti rajongása igenis eleven volt. Ismerte és nagyra becsülte kora muzsikáját, a reneszánsz dallamokat, olyannyira, hogy zenehallgatás közben nemegyszer könnyekre is fakadt. Épületesnek tartotta azt a gondolatot, hogy zenélni nemcsak az ember képes, hanem tulajdonképpen az egész teremtett mindenség muzsikál. Vajon halljuk-e a teremtés muzsikáját?

PublicationHörcsik Richárd20091021Pages: 92--102

2007 ist ein wichtiges Jahr in der mehr als tausendjährigen Geschichte des Christentums in Ungarn. In diesem Jahr gedenken wir der vor 800 Jahren geborenen Heiligen Elisabeth aus dem Herrscherhause Árpád. Dieses Jubiläumsjahr spielt in Sárospatak eine noch größere Rolle, weil Elisabeth in Sárospatak geboren wurde: Königstochter in Ungarn, Frau des Thüringer Wächtergrafs, Mutter von drei Kindern, Franziskanerin Mönchschwester, Heilige der RömischKatholischen Kirche. In dieser Einheit überblicken wir ihr Leben.

PublicationBoer, Dick20071003Pages: 537--551

„Wir sind von Gott erkannt“. Einführung in die Theologie Miskottes. Kornelis Heiko Miskotte, geboren 1894 in Utrecht. Dort studierte er auch Theologie. Pfarrer in der Niederländischen Reformierten Kirche, zuletzt (1938–1945) in Amsterdam. 1945–1959 Professor für Dogmatik und biblische Theologie an der Universität von Leiden. Wichtigere Werke: Das Wesen der jüdischen Religion, Edda und Thora, Biblisches ABC. Sein Hauptwerk ist: Wenn die Götter schweigen. Über den Sinn des Alten Testaments (1959). Er starb 1976. In seinem Buch: »Biblisches ABC« spricht Miskotte davon, daß wir unsere eigenen Urworte beim Lesen der Bibel mit hineinbringen, obwohl diese unsere Urworte in der Schrift überhaupt nicht vorkommen. Diese Worte sind: Ewigkeit, All, Natur, Religion, Persönlichkeit, Tugend und Ideal. Unsere europäische, vom Christentum geprägte Kultur ist, im Grunde genommen unbiblisch.