Repository index

Grid view | Table view

Search for anything in the search bar above, including full content of all documents. Use " " for expressions and use the faceted search filters to narrow the search results. Private documents (like thesis files) will only display a snippet of the search results.

Displaying 1 - 5 of 5 results.
PublicationKarasszon Dezső20221156Pages: 615--641

Közismert, hogy Huszár Gál debreceni énekeskönyve (1560/61) a 16. századi magyar református istentiszteleti éneklés gazdag, kottás dallamközlései révén is megkerülhetetlen forrása. Most úgynevezett rubrikái, rövid, vagyis itt-ott hosszabb liturgikus utasításai kerülnek a vizsgálat középpontjába, amelyek egyrészt kirajzolják a korabeli istentisztelet lefolyását, másrészt tapinthatóvá teszik az egymást követő liturgikus pillanatok mind teológiai, mind érzelmi-poétikai értelemben vett tartalmát. Segítségükkel lehetővé válik az énekek istentiszteleti műfajok szerinti csoportosítása is. A tanulmány a jelenkori református istentisztelet régóta esedékes, reformátori szellemű megújításához kíván hozzájárulni, alapvetően fontos információkkal is, de az inspirációs bázis feltárásával is.

PublicationGaal György20161095Pages: 542--580

Antonina de Gerando apja oldaláról egy francia nemes családtól származik, anyja oldalán a híres gróf Teleki családtól. Ebben a második tiszteletben a harmadik nagy nevelője (Brunswick Teréz) és anyja nővére (Teleki Blanka) követte a harmadik oktatót. Franciaországban tanult, és ott tanult diplomáját.

PublicationKustár Zoltán20091022Pages: 155--176

Der Misna-Traktat Nazir. II. Teil: Übersetzung und Erklärung der Kapitel IV–IX. Die kommentierte Übersetzung der ersten drei Kapitel des Misna-Traktats Nazir ist in dieser Zeitschrift erschienen (Református Szemle 101, 2008/2, S. 123–134.). Als Fortsetzung dazu bietet der Verfasser in diesem Aufsatz die ungarische Fassung der übrigen sechs Kapitel. Damit ist der Traktat Nazir zum ersten Mal vollständig, und mit beigefügter Kommentierung auf Ungarisch erschienen. Als Grundlage der Übersetzung wurde auch hier die folgende Ausgabe genommen: Mischnajot. Die sechs Ordnungen der Mischna. Hebräischer Text mit Punktation, deutscher Übersetzung und Erklärung. Teil III: Ordnung Naschim, Übersetzt und erklärt von M. Petuchowski und S. Schlesinger, Victor Goldschmidt Verlag, Basel, Dritte Auflage, 1968. Als Kontroll-Text wurde gelegentlich die folgende Übersetzung herangezogen: D. Correns: Die Mischna in deutscher Übersetzung mit einer Einleitung und Anmerkungen, Hannover 2002.

PublicationKustár Zoltán20081013Pages: 243--253

Der Aufsatz skizziert die Geschichte der Institution Nasiräertum von seinen Anfängen durch das Alte und Neue Testament bis zu seinem Verschwinden in der talmudischen Zeit.

PublicationMolnár János20071001Pages: 172--189

Die Schöpfung der Welt. Die Schöpfungserzählung der Bibel war und ist auch heute ein Diskutionsthema, nicht nur für die Theologie, sondern auch für die Realwissenschaften. Kann man die zwei Forschungsresultate miteinander in Harmonie bringen? Oder soll man sie ganz voneinander trennen und sagen, dass die Bibel eine Frage des Glaubens ist und mit der wissenschaftlichen Forschung und deren Theorien nichts zu tun hat? Diese Publikation versucht die verschiedenen Interpretationen des Textes darzustellen und gleichzeitig zeigt sie auch eine andere Art den biblischen Text zu lesen. Das ist die literarische Interpretation des Textes. In dieser Interpretationsart bekommt der biblische Text eine neue Dimension, der nach der biblische Text nicht nur eine einfache Glaubensfrage, sondern ein solches literarisches Werk ist, in dem der Verfasser theologisch den ganzen Werdegang dieser Welt beschreibt.