Repository index

Grid view | Table view

Search for anything in the search bar above, including full content of all documents. Use " " for expressions and use the faceted search filters to narrow the search results. Private documents (like thesis files) will only display a snippet of the search results.

Displaying 1 - 5 of 5 results.
PublicationŐsz Sándor Előd2023Pages: 111--133

Colecția Blaj a Bibliotecii Filialei Academiei Române din Cluj reprezintă un important vestigiu cultural al greco-catolicismului din Ardeal. Nucleul bibliotecii este format din colecția mănăstirii basilitane ctitorite în 1747 cu hramul Sfintei Treimi. În același an a început activitatea seminarului diecezan. Se pare că cele două instituții au avut o bibliotecă comună. Cărțile au fost inventariate pentru prima dată în 1752. Materialul prezentat face parte dintr-o cercetare mai amplă, care vizează descrierea operelor teologilor protestanți din secolul XVI păstrate în colecțiile istorice din Ardeal. În Colecția Blaj a Bibliotecii Filialei Cluj a Academiei Române se găsesc 421 de tipărituri din secolul XVI.

PublicationBuzogány Dezső20211145Pages: 517--529

Az Erdélyi Református Egyház 16–17. századi szerkezete sok hasonlóságot mutatott a nyugat-európai református egyházi modellel, amelynek intézményei – a presbitérium kivételével – már a 16. század közepén létrejöttek Erdélyben. A presbitériumok felállításának elmaradását főként az magyarázza, hogy az erdélyi az erdélyi társadalom nem a polgári demokráciára épült, egy meglehetősen feudalista rendszerre, következésképpen a társadalom alsó rétegei nem befolyásolhatták sem a helyi közösségek, sem pedig az ország irányítását. Ezért a presbitériumot mint nyugati demokratikus egyházi intézményt nem lehetett beépíteni egyházi kormányzatba. Így az egyházi kormányzat legalacsonyabb szintje a classis vagy dékánság (synodus specificis) zsinata volt, amelyet a dékán (nyugaton: felügyelő) vezetett.

PublicationKustár Zoltán20091022Pages: 155--176

Der Misna-Traktat Nazir. II. Teil: Übersetzung und Erklärung der Kapitel IV–IX. Die kommentierte Übersetzung der ersten drei Kapitel des Misna-Traktats Nazir ist in dieser Zeitschrift erschienen (Református Szemle 101, 2008/2, S. 123–134.). Als Fortsetzung dazu bietet der Verfasser in diesem Aufsatz die ungarische Fassung der übrigen sechs Kapitel. Damit ist der Traktat Nazir zum ersten Mal vollständig, und mit beigefügter Kommentierung auf Ungarisch erschienen. Als Grundlage der Übersetzung wurde auch hier die folgende Ausgabe genommen: Mischnajot. Die sechs Ordnungen der Mischna. Hebräischer Text mit Punktation, deutscher Übersetzung und Erklärung. Teil III: Ordnung Naschim, Übersetzt und erklärt von M. Petuchowski und S. Schlesinger, Victor Goldschmidt Verlag, Basel, Dritte Auflage, 1968. Als Kontroll-Text wurde gelegentlich die folgende Übersetzung herangezogen: D. Correns: Die Mischna in deutscher Übersetzung mit einer Einleitung und Anmerkungen, Hannover 2002.

PublicationLuz, Ulrich20081016Pages: 655--668

Freude aus der Verheissung des Evangeliums – Pfarrdienst in Diaspora und Volkskirche – so lautet das Thema unserer Tagung. Wenn man mich vor fünfundvierzig Jahren, als ich mein Theologiestudium abschloss, mit diesem Thema konfrontiert hätte, so hätte ich gesagt. Ja, selbstverständlich! Ich freute mich auf den Dienst in meiner Kirche. Ich wollte das Evangelium verkündigen. Wir waren damals von der Bibel und von der Theologie Rudolf Bultmanns geprägt, ein bisschen hatten wir auch von Karl Barth mitbekommen. Ich wollte damals nur eines: Pfarrer werden in meiner Kirche, der Evangelisch-Reformierten Landeskirche des Kantons Zürich in der Schweiz.

PublicationKustár Zoltán20081013Pages: 243--253

Der Aufsatz skizziert die Geschichte der Institution Nasiräertum von seinen Anfängen durch das Alte und Neue Testament bis zu seinem Verschwinden in der talmudischen Zeit.