Repozitórium index
A fenti keresősávban bármire rákereshet, beleértve a dokumentumok teljes szövegét. Használja a " " jeleket kifejezések keresésére. A keresési eredmények szűkítéséhez használja a finomító szűrőket. A nem nyilvános dokumentumok (például szakdolgozatok) csak egy részletet fognak megjeleníteni a keresési eredményekből.
Displaying 1 - 2 of 2 results.Publikáció
› Balogh Csaba
› 2009
› 142
› 1
› Pages: 47--52
This article discusses the MT of Isa 33,12 and argues that the verse line "the nations will be burned to lime (שִׂיד)" is difficult in its context and distorts the parallelism, describing the fall of the enemy of Judah with the help of plant-imagery. Although Am 2,1 is often mentioned in connection with Isa 33,12, closer analysis shows that there are differences between the two texts. It is suggested that the LXX should be followed here, which goes back to a Hebrew text reading שָׂדַי, "field", "(agricultural) land" instead of שִׂיד, "lime". This emendation (metathesis) is most likely also supported by the independent tradition of the Targum (ניר, "field, land (to be ploughed)" < נור). The metaphor of burning field not only fits its present context well, but it has biblical parallels and it is supported by agricultural customs known from the Near East.
Publikáció
› Balogh Csaba
› 2007
› 100
› 1
› Pages: 22--45
Der Stele Jahves. Sammlungen von Fremdvölkersprüchen in den prophetischen Schriften des Alten Testaments. In der heutigen Prophetenforschung wurde die Frage nach der Entstehung der Prophetenbücher zentralgestellt. Vornehmliche Andacht haben dabei die kleineren Kollektionen dieser Bücher gewonnen. Die vorliegende Studie ist den theologischen und literarischen Aspekten der Sammlungen von Fremdvölkersprüchen in den Büchern der Propheten Amos, Jesaja, Jeremia, Ezechiel und Zephaniah gewidmet. Hier wurde die Frage nach dem theologischen Prinzip dieser Kollektionen gestellt, und zwar auf Kollektionsebene und auf Buchebene. Welcher Gedanke hält die verschiedenen Fremdvölkersprüche zusammen und welcher bestimmt den Platz der Kollektionen in dem Buch, in dem sie jetzt stehen? Wie weit kann man ein gemeinsames theologisches Ordnungsprinzip hinter den Sammlungen der verschiedenen Bücher aufweisen, und wie weit sind diese Kollektionen buchspezifisch?