Repozitórium index

Rácsnézet | Táblanézet

A fenti keresősávban bármire rákereshet, beleértve a  dokumentumok teljes szövegét. Használja a " " jeleket kifejezések keresésére. A keresési eredmények szűkítéséhez használja a finomító szűrőket. A nem nyilvános dokumentumok (például szakdolgozatok) csak egy részletet fognak megjeleníteni a keresési eredményekből.

Displaying 1 - 3 of 3 results.
PublikációKató Szabolcs Ferencz20191312Pages: 220--234

Der Tempelweihspruch (I Reg 8,12–13) ist in einer längeren Version in der LXX (III Bas 8,53) überliefert. Wie verhalten sich die beiden Fassungen zueinander? Dieser Artikel argumentiert dafür, dass sowohl der MT als auch die LXX auf eine gemeinsame fehlerhafte Quelle zurückgehen, die der Herausgeber des MT dahingehend korrigierte, dass er Sätze des ursprünglichen Spruches wegließ, während der Übersetzer der LXX den Spruch möglichst wörtlich zu übersetzen versuchte. Dies wirft auch ein Licht auf die rätselhafte Aussage über die Sonne, die nach dieser Hypothese wie folgt gelautet haben dürfte: שֶמֶשׁ הוֹדִיעַ לָשֶבֶת בַשָמַיִם The temple dedication poem (1 Kgs 8,12–13) has a longer version in the LXX (III Bas 8,53) than the MT. How do the two versions relate to each other? This article argues that both the MT and the LXX go back to a common source containing scribal errors.

PublikációKató Szabolcs Ferencz20126Pages: 153--163

Das alttestamentliche Weltbild und seine Rezeption bei Calvin Die Initialfrage meines Aufsatzes ist die, ob es ein konsistentes, übergreifendes, alttestament-liches Weltbild gibt. C. Houtman hat mit seiner herausragenden Arbeit Der Himmel im AT viel dazu beigetragen, dass man die Mannigfaltigkeit der kosmologischen Konzepte wahrnimmt. Ich versuche im ersten Teil meines Artikels auf die Frage zu antworten,wie man die vielfältigen Auffassungen zu einem gemeinsamen Bild zusammenstellen kann. Ich denke, dass uns die Hochkulturen des AOs die nötigen Anhaltspunkte für eine diesbezügliche Zu-sammenstellung liefern. Aufgrund der Babylonischen Weltkarte und der Abbildung der Himmelskuh aus Ägypten kann man eine gemeinsame, im AO gängige Grundstruktur eines Weltbildes erkennen. Danach rekonstruiere ich eine Version des alttestamentlichen Weltbil-des, das im semitischen Weltverständnis verwurzelt ist.