Repozitórium index
A fenti keresősávban bármire rákereshet, beleértve a dokumentumok teljes szövegét. Használja a " " jeleket kifejezések keresésére. A keresési eredmények szűkítéséhez használja a finomító szűrőket. A nem nyilvános dokumentumok (például szakdolgozatok) csak egy részletet fognak megjeleníteni a keresési eredményekből.
Displaying 1 - 2 of 2 results.Publikáció
› Hankó-Nagy Alpár Csaba
› 2007
› 100
› 4
› Pages: 800--820
The First Two Months of Existence of the Southern Transylvanian Reformed Church District (September–October 1940) The study presents the first two months of the existence of the Southern Transylvanian Reformed Church District. This church district is not a historical part of the Hungarian Reformed Church, it was created after the Second Dictate of Vienna, which inorganically tore Transylvania in two. Northern Transylvania has become again part of Hungary, while Southern Transylvania remained under Romanian rule. Together with the country, the Reformed Church in Transylvania also tore in two: the northern part, with Kolozsvár, the center, became part of the Hungarian Reformed Church, but the southern part was left in Romania, without a center, a bishop or a theological institute. Chaos was to be expected in this area of the Reformed Church.
Publikáció
› Balogh Csaba
› 2007
› 100
› 1
› Pages: 22--45
Der Stele Jahves. Sammlungen von Fremdvölkersprüchen in den prophetischen Schriften des Alten Testaments. In der heutigen Prophetenforschung wurde die Frage nach der Entstehung der Prophetenbücher zentralgestellt. Vornehmliche Andacht haben dabei die kleineren Kollektionen dieser Bücher gewonnen. Die vorliegende Studie ist den theologischen und literarischen Aspekten der Sammlungen von Fremdvölkersprüchen in den Büchern der Propheten Amos, Jesaja, Jeremia, Ezechiel und Zephaniah gewidmet. Hier wurde die Frage nach dem theologischen Prinzip dieser Kollektionen gestellt, und zwar auf Kollektionsebene und auf Buchebene. Welcher Gedanke hält die verschiedenen Fremdvölkersprüche zusammen und welcher bestimmt den Platz der Kollektionen in dem Buch, in dem sie jetzt stehen? Wie weit kann man ein gemeinsames theologisches Ordnungsprinzip hinter den Sammlungen der verschiedenen Bücher aufweisen, und wie weit sind diese Kollektionen buchspezifisch?