Repository index

Grid view | Table view

Search for anything in the search bar above, including full content of all documents. Use " " for expressions and use the faceted search filters to narrow the search results. Private documents (like thesis files) will only display a snippet of the search results.

Displaying 1 - 11 of 11 results.
PublicationPeres Imre2021Pages: 570--598

Tanulmányunkban olyan halálközeli megnyilvánulásokat vizsgálunk, amelyeknél az érintett emberek aránylag pozitívan állnak hozzá a halálhoz, ami megnyilvánul pl. a sírjaikra írt szövegekben is, amelyek amolyan élet-halál mottónak, hitvallásnak vagy akár posztmortális reménységnek is tekinthetők. Mivel a korai keresztyének olyan környezetben éltek, amelyben a görög–római kultúrát, vallásokat és társadalmat szó szerint testükön/bőrükön érezték, érdekes megfigyelni, mennyire hatott rájuk ez a valós „pogány” jelenség a halál küszöbén is.

PublicationPeres Imre20191126Pages: 707--711

PublicationPeres Imre20201133Pages: 288--293

Angolból fordította Geréb Erzsébet

PublicationPeres Imre20201133Pages: 294--296

PublicationDávid István20131062Pages: 166--178

Ez a tanulmány a két világháború közötti erdélyi társadalomelméletnek és politikai filozófiának korántsem kimerítő vizsgálatára vállalkozik.

PublicationDávid István20081011Pages: 35--44

Geistliche Übung und Seelsorge. Der ursprüngliche Zweck meiner Arbeit ist die zur Pfarrarbeit gehörende seelsorgerliche Tätigkeit und die aus den katholischen Traditionen bekannten geistlichen Übungen miteinander zu vergleichen. In den verschiedenen seelsorgerlichen Situationen war die Notwendigkeit der Prävention oder Nachbehandlung immer aufgetaucht. Meine Absicht ist die Brauchbarkeit der meistens nur vom Hörensagen gekannten geistlichen Übungen und die Möglichkeit ihrer Einbaufähigkeit in die seelsorgerliche Arbeit zu prüfen.

PublicationDávid István20071003Pages: 515--536

Die theologische Beurteilung der Erinnerung und des Vergessens. Der Fragenkreis der Erinnerung und des Vergessens wird in der Heiligen Schrift – abgesehen von einigen Ausnahmen – nicht in seiner psychologischen Bedeutung dargestellt. Alle mit der Erinnerung und dem Vergessen verbundenen menschlichen Tätigkeiten, die zwar anthropologischen Charakter haben, sind Glaubenstätigkeiten, die ihren Sinn in der Gott – Mensch-Beziehung erhalten. Die Aufforderung zur Erinnerung ist ein solcher Befehl, der die Tätigkeit des jeweiligen Christen bestimmen muss. Die Erinnerung ist die Ausübung des Glaubens: in Demut, Gebet, Gastfreundlichkeit, Diakonie, Liebe und Achtung einander gegenüber. Sie ist die missionarische, seelsorgerliche und kathechetische Aufgabe einer Fest begehenden Gemeinde. Sie ist ein ethischer Imperativ, doch reicht sie über alle Moraltätigkeiten hinaus, weil sie ihren Sinn und Inhalt nicht von den menschlichen Beziehungen, sondern vom ewigen Gott erhält.