Repository index

Grid view | Table view

Search for anything in the search bar above, including full content of all documents. Use " " for expressions and use the faceted search filters to narrow the search results. Private documents (like thesis files) will only display a snippet of the search results.

Displaying 1 - 9 of 9 results.
PublicationMolnár János1996Pages: 65--78

PublicationMolnár János2021Pages: 526--540

A Zsoltárok könyve irodalmi alkotás, amelyben az irodalom a maga módszereit, metodikáját, formáját és stiláris jellegzetességeit kínálja fel a formán és sablonon túlmutató lényeg, a hit kifejezésére és annak esztétikai megfogalmazására. Jelen tanulmány ezzel a felkínált irodalmi jellegzetességgel és sajáttal akar foglalkozni, tehát a zsoltárok irodalomtörténetével, azokkal a kérdésekkel, amelyek felvetődnek valamely irodalmi alkotás műelemzése során, de főleg a prédikációra néző exegézis keretében.

PublicationMolnár János20134Pages: 39--52

PublicationMolnár János20112Pages: 37--53

PublicationMolnár János20101Pages: 33--56

PublicationBoer, Dick20071003Pages: 537--551

„Wir sind von Gott erkannt“. Einführung in die Theologie Miskottes. Kornelis Heiko Miskotte, geboren 1894 in Utrecht. Dort studierte er auch Theologie. Pfarrer in der Niederländischen Reformierten Kirche, zuletzt (1938–1945) in Amsterdam. 1945–1959 Professor für Dogmatik und biblische Theologie an der Universität von Leiden. Wichtigere Werke: Das Wesen der jüdischen Religion, Edda und Thora, Biblisches ABC. Sein Hauptwerk ist: Wenn die Götter schweigen. Über den Sinn des Alten Testaments (1959). Er starb 1976. In seinem Buch: »Biblisches ABC« spricht Miskotte davon, daß wir unsere eigenen Urworte beim Lesen der Bibel mit hineinbringen, obwohl diese unsere Urworte in der Schrift überhaupt nicht vorkommen. Diese Worte sind: Ewigkeit, All, Natur, Religion, Persönlichkeit, Tugend und Ideal. Unsere europäische, vom Christentum geprägte Kultur ist, im Grunde genommen unbiblisch.

PublicationMolnár János20071001Pages: 172--189

Die Schöpfung der Welt. Die Schöpfungserzählung der Bibel war und ist auch heute ein Diskutionsthema, nicht nur für die Theologie, sondern auch für die Realwissenschaften. Kann man die zwei Forschungsresultate miteinander in Harmonie bringen? Oder soll man sie ganz voneinander trennen und sagen, dass die Bibel eine Frage des Glaubens ist und mit der wissenschaftlichen Forschung und deren Theorien nichts zu tun hat? Diese Publikation versucht die verschiedenen Interpretationen des Textes darzustellen und gleichzeitig zeigt sie auch eine andere Art den biblischen Text zu lesen. Das ist die literarische Interpretation des Textes. In dieser Interpretationsart bekommt der biblische Text eine neue Dimension, der nach der biblische Text nicht nur eine einfache Glaubensfrage, sondern ein solches literarisches Werk ist, in dem der Verfasser theologisch den ganzen Werdegang dieser Welt beschreibt.