Repository index
Publication › Adorjáni Mária › 2007 › 100 › 6 › Pages: 1363--1364„Nagy gyötrelem, ha valaki Istennel akar beszélni, de nem tud, ha Isten előtt némaságra ítéltetett, ha érzi, hogy minden kiáltása saját énjében visszhangzik csupán, hogy szíve és szája fonák nyelvét nem akarja meghallani az Isten. Ilyen szükségünkben embereket keresünk, akik segítségünkre siethetnek – olyanokat, akik tudnak valamit az imádságról.” (Bonhoeffer)
Contributor › 1995Magyar Norbert (Margitta, 1995) a Kolozsvári Protestáns Teológiai Intézet magiszteri elsőéves hallgatója és a kolozsvári Babeș–Bolyai Tudományegyetem Politika-, Közigazgatás- és Kommunikációtudományi Kar Kommunikációs Készségfejlesztés szakon szintén magiszteri elsőéves hallgató
Publication › Bustya Dezső › 2007 › 100 › 2 › Pages: 273--277Nehéz helyzetben lehet az a lelkipásztor, aki ma a Heidelbergi Káté (HK) tanításába kezd. Két lehetőség közt választhat. Az egyik az, hogy a Káté szövegét minden magyarázat nélkül egyszerűen bemagoltatja a konfirmandusokkal. Alapos okom van azt hinni, hogy a lelkészek nagyobbik része ezen az úton jár.
Publication › Máthé-Farkas Zoltán › 2008 › 101 › 1 › Pages: 5--15Negative Aspects in the Picture about יהוה. Approaches of Three Writers of Old Testament Theology. Different modes of interpretation drive to different conclusions. This study examines these differences in the works by W. Eichrodt, G. von Rad- and W. Brueggemann of Old Testament theology. The two former authors use the historical interpretation, while the third one is the representative of the rhetorical and narrative theology. The theme of Yahweh’s negative aspects is always a stumbling-block not only for laymen, but also for the scholars of theology. Differences deriving from interpretation are illustrated through three biblical examples: the heavenly scenes in 1Kings 22 and Isaiah 6, Saul’s story, and that of the Book of Job.
Publication › Adorjáni Zoltán › 2008 › 101 › 1 › Pages: 16--34Die Begriffe χάρισμα und δύναμις in den Werken Philons von Alexandrien. Vergleicht man den Bedeutungskreis des in den Werken Philons von Alexandrien vorkommenden Wortes χάρισμα mit dem neutestamentlichen Gebrauch des Wortes: Gnadengeschenk, so kommt man zur Feststellung, dass der Philonische Bedeutungsinhalt (manchmal in weiterem oder engerem Sinne) ein Vorbote (oder eine Parallele?) des in den Briefen von Paulus oder Petrus (1.Brief) lesbaren Wortes χάρισμα ist. Der auf alttestamentlichem Boden stehende Philon von Alexandrien gelangt zur komplizierten, fast wirren Logos-Lehre. Die Lehre von Gottes δύναμις verbindet sich eng bei der frühen Christenheit mit dem Dienste Jesu Christi und dem kommenden Königreich Gottes. Ihre Offenbarungsformen verflechten sich in Christi Person. Gottes Macht offenbart sich in ihm (Mt 28,18; Röm 8,35–39; Phil 2,9–10; Off 5,12; 12,10; 1Petr 3,22).
Publication › Dávid István › 2008 › 101 › 1 › Pages: 35--44Geistliche Übung und Seelsorge. Der ursprüngliche Zweck meiner Arbeit ist die zur Pfarrarbeit gehörende seelsorgerliche Tätigkeit und die aus den katholischen Traditionen bekannten geistlichen Übungen miteinander zu vergleichen. In den verschiedenen seelsorgerlichen Situationen war die Notwendigkeit der Prävention oder Nachbehandlung immer aufgetaucht. Meine Absicht ist die Brauchbarkeit der meistens nur vom Hörensagen gekannten geistlichen Übungen und die Möglichkeit ihrer Einbaufähigkeit in die seelsorgerliche Arbeit zu prüfen.
Publication › Varga László › 2008 › 101 › 1 › Pages: 45--53Versuch zur Formulierung der Einheitslehre der Drei-Einigkeit in unserer heutigen Sprache und mit unseren heutigen Begriffen. Nach meiner Erfahrung ist die Frage der Dreieinigkeit kein Problem bei den glaubenden Christen. Sie stehen mit Gott in persönlicher Verbindung und diese Beziehung wird von keiner theologischen Theorie gestört. Aber wir müssen es zur Kenntnis nehmen, dass unsere Gläubigen, vorwiegend ein großer Teil unserer Intelligenz, zwar ernst, aber von weitem sich Gott nähert. Sie erwarten von uns, über Gott sprechenden Fachleuten eine klare, allgemeinverständliche Antwort auf ihre Frage, wer das eigentlich ist, zu dem sie sich instinktiv hingezogen fühlen. Dazu taugen schon unsere tausendsiebenhundert jährigen Begriffe nicht. Nicht die Tatsache der Heiligen Drei-Einigkeit ist untauglich, sondern die Begriffe für ihre Erklärung.
Publication › Hankó-Nagy Alpár Csaba › 2008 › 101 › 1 › Pages: 54--75Community, Ecclesiastical and Political Circumstances between 1940–1945 . The study presents the relationship between the Romanian government and the Hungarian minority of Romania, especially the Hungarian Reformed Church between 1940 and 45. In August 1940 the Second Vienna Award tore Transylvania in two parts. Northern Transylvania became part of the Hungarian Kingdom, and Southern Transylvania remained under Romanian rule. About 500 000 ethnic Hungarians remained under Romanian rule and 200 000 of them were Calvinist Protestants. The relationship of these Hungarians with the Romanian majority was characterized by the wrath of the Romanians felt for the loss of considerable territories.
Publication › Bellágh Nagy Rózsa › 2008 › 101 › 1 › Pages: 76--84Briefe ungarischer Frauen im 18. Jahrhundert. Briefwechsel von ungarischen aristokratischen Frauen brachten eine neue Farbe in die Briefliteratur. Ihre Briefe sind selten von literarischem Wert. In ihren Mitteilungen verbleiben sie auf dem Niveau der Familienberichte (Klatschereien) und Haushaltfragen. Aber die Hervorragendsten, nach ihrem Talent, bereicherten die ungarische Briefliteratur mit neuen Farben. In ihrer Gesamtheit bedeuten sie doch eine vielfältige, geschriebene Tradition, auf die sich die ungarische Briefliteratur des 18. Jahrhunderts aufbauen konnte.