Balogh Csaba

Szerzői tartalom

Rácsnézet | Táblanézet
Megjelenített bejegyzés: 101 - 109 Összesen: 109

2009

This article discusses the MT of Isa 33,12 and argues that the verse line "the nations will be burned to lime (שִׂיד)" is difficult in its context and distorts the parallelism, describing the fall of the enemy of Judah with the help of plant-imagery. Although Am 2,1 is often mentioned in connection with Isa 33,12, closer analysis shows that there are differences between the two texts. It is suggested that the LXX should be followed here, which goes back to a Hebrew text reading שָׂדַי, "field", "(agricultural) land" instead of שִׂיד, "lime". This emendation (metathesis) is most likely also supported by the independent tradition of the Targum (ניר, "field, land (to be ploughed)" < נור). The metaphor of burning field not only fits its present context well, but it has biblical parallels and it is supported by agricultural customs known from the Near East.

PublikációSzaktanulmány2009Biblische Notizen 142.1

Az 1Móz 12,2–3 ígéretének kulcsmotívuma az áldás, amely itt különböző kifejezésformákban jelenik meg: megáldalak téged, áldás leszel, megáldom azokat, akik téged áldanak. Az ígéreteket tartalmazó felsorolás utolsó elemének jelentése viszont vitatott. A verssorban mindenekelőtt a brk ige nif‘al formájának a jelentése okoz problémát.

PublikációSzaktanulmány2009Református Szemle 102.3

2008

In contrast to most opinions concerning Isa 33 this pericope is far too complex to be explained as one coherent literary unit. Isa 33 has a short anti-Assyrian woe-cry at its bases (vv. 1+4), which once closed the woe-cries of Isa 28–32. Vv. 1+4 were supplemented first (around 598 or 587) by a communal lament, vv. 2-3+5+7-12, bringing the idea of the punishment of Judah and the temporised destruction of the enemy in vv. 1+4 further. Second, (shortly after 539) vv. 1-5.7-12 were expanded by a salvation prophecy, vv. 6+13-24, concerning the returnees, the restoration of Jerusalem and the monarchy.

PublikációSzaktanulmány2008Biblica 89.1

2007

Der Stele Jahves. Sammlungen von Fremdvölkersprüchen in den prophetischen Schriften des Alten Testaments. In der heutigen Prophetenforschung wurde die Frage nach der Entstehung der Prophetenbücher zentralgestellt. Vornehmliche Andacht haben dabei die kleineren Kollektionen dieser Bücher gewonnen. Die vorliegende Studie ist den theologischen und literarischen Aspekten der Sammlungen von Fremdvölkersprüchen in den Büchern der Propheten Amos, Jesaja, Jeremia, Ezechiel und Zephaniah gewidmet. Hier wurde die Frage nach dem theologischen Prinzip dieser Kollektionen gestellt, und zwar auf Kollektionsebene und auf Buchebene. Welcher Gedanke hält die verschiedenen Fremdvölkersprüche zusammen und welcher bestimmt den Platz der Kollektionen in dem Buch, in dem sie jetzt stehen? Wie weit kann man ein gemeinsames theologisches Ordnungsprinzip hinter den Sammlungen der verschiedenen Bücher aufweisen, und wie weit sind diese Kollektionen buchspezifisch? Die oft betonte Meinung, dass vier von den oben genannten Büchern (mit Ausnahme von Amos) einer eschatologischen Strukturierung folgen, muss man ernsthaft in Zweifel ziehen. Statt einer Dreiteilung wird man eher auf einen starken Zusammenhang zwischen den Prophezeiungen gegen Israel und die Völker aufmerksam gemacht. Die Völker sind nur im Zusammenhang mit Jahves Urteil über Israel wichtig. Was aber darüber in den verschieden Büchern vor die Leser gestellt wird, kann voneinander abweichen. Inkongruenz zwischen unterschiedlichen theologischen Positionen treffen wir nicht nur dann an, wenn wir Kollektionen aus verschiedenen Büchern miteinander vergleichen, sondern auch innerhalb desselben Buches. Die Sammlungen haben sich vermehrt und sind nach verschiedenen Auffassungen umgearbeitet worden, was die Aufspürung theologischer Positionen verschiedener Redaktorenkreise äußerst schwierig macht. Es fällt aber auf, dass die Sammlungen von Fremdvölkersprüchen in den meisten Fällen kennzeichnende Leitworte, Überschriften und Motive aus dem Buch übernehmen. Sie sind also nicht nur buchspezifisch, sondern auch dazu bestimmt, um im Kontext der betreffenden Bücher gelesen zu werden. Es gibt aber auch Motive, die suggerieren, dass manche Redaktorengruppen ihre Arbeit in Verbindung miteinander verrichteten, oder sogar dieselben Gruppen in einem gewissen Stadium der Entstehung der Bücher für die Bearbeitung der Kollektionen verschiedener prophetischer Schriften verantwortlich waren (z.B. der Gebrauch der Ziffer Sieben, oder geographische Motive als Ordnungsprinzip bei Amos, Jeremia und Ezechiel, oder der Einfluss des Tages Jahves als theologischer Gedanke bei Jesaja und Zephaniah).

PublikációSzaktanulmány2007Református Szemle 100.1

2003

Naast de sporadische expliciete verwijzingen naar de receptie van de profetie door andere profeten in een latere tijd zijn er een aantal indirecte bewijzen met betrekking tot het onderlinge verband tussen de profetische teksten. Het doel van deze bijdrage is om de aanwezigheid en functie van de traditie te onderzoeken binnen de zogenaamde volkenprofetieën; dat wil zeggen: profetieën die gaan over de vreemde volken rondom Israël. De vraag is in hoeverre de profeten zich van andere volkenprofetieën bewust waren, hoe die traditie in hun eigen boodschap een rol speelde, en hoe die traditie zich tot de nieuwe context verhoudt.

PublikációSzaktanulmány2003Wonderlijk gewoon

1998

Az angyaloknál kissebbé tétetett Messiás főpapi-megváltói munkáját elvégezve méltóképpen foglalta el helyét Isten jobbján. Személyét igaz emberségét, szenvedését és egész földi életútját vizsgálva bebizonyosodott az, hogy egyedül neki van joga a kegyelem királyi székét elfoglalni. Azért lett emberré, hogy az Isten emberrel való szövetsége a maga teljes mélységében megvalósuljon. Ennek a szövetségnek a közbenjárója és kezese a Messiás. Jahve személyében és tekintélyével jött el és lett nemcsak az új szövetség mediátora, hanem áldozata is, amelyben a Jeremiás által megígért bűnök bocsánata megvalósul. A Messiás ember, főpap, közbenjáró és áldozat. Az, ami eddig csak árnyék volt, itt ragyog most teljes dicsőségében.

SzakdolgozatMA Szakdolgozat1998Supervisor: Molnár János