Repository index

Grid view | Table view

Search for anything in the search bar above, including full content of all documents. Use " " for expressions and use the faceted search filters to narrow the search results. Private documents (like thesis files) will only display a snippet of the search results.

Displaying 1201 - 1222 of 1222 results.
PublicationAdorjáni Zoltán20071001Pages: 3--10

Die erste Nummer der Reformierten Rundschau, die als offizielles Blatt von dem Siebenbürgischen Reformierten Kirchenbezirk herausgegeben wurde, war am 10. Januar 1908 erschienen. Die seit 100 Jahren fortlaufend erscheinenede Zeitschrift wollte von Anfang an die Aufgaben einer kirchlichen Presse erfüllen. Sie beschäftigte sich ausführlich mit der Vergangenheit des Kirchenbezirks,mit aktuellen Fragen und formte die kirchliche öffentliche Meinung.Sie diente als Mittel für die Sicherung der intellektuellen Verbindung zwischen jenen,die mit Wort und Schrift im Dienst der Kirche standen und hielt die Fackeln des Glaubens und Wissens aufrecht. Ab 1960 veröffentlichte die Reformierte Rundschau immer mehrere Studien.

PublicationAdorjáni Zoltán20071001Pages: 11--21

Die Rezeption der neuen ungarischen Bibelübersetzung in Siebenbürgen. Diese Studie wurde als Vortrag in Budapest am 8. November 2005 gehalten im Rahmen einer feierlichen Konferenz des Ungarischen Bibelvereins mit Thema: Die 30 jährige neue ungarische Bibelüberzetzung und die 15 jährige revidierte neue Überzetzung. Der erste Teil der Studie führt uns in die Problematik der Rezeption der übersetzten Bibeltexte allgemein ein, und der zweite Teil stellt die Rezeption der neuen ungarischen Bibelüberzetzung in Siebenbürgen, auch auf dem Grund einer Meinungsbefragung zwischen Pfarrern dar.

PublicationBalogh Csaba20071001Pages: 22--45

Der Stele Jahves. Sammlungen von Fremdvölkersprüchen in den prophetischen Schriften des Alten Testaments. In der heutigen Prophetenforschung wurde die Frage nach der Entstehung der Prophetenbücher zentralgestellt. Vornehmliche Andacht haben dabei die kleineren Kollektionen dieser Bücher gewonnen. Die vorliegende Studie ist den theologischen und literarischen Aspekten der Sammlungen von Fremdvölkersprüchen in den Büchern der Propheten Amos, Jesaja, Jeremia, Ezechiel und Zephaniah gewidmet. Hier wurde die Frage nach dem theologischen Prinzip dieser Kollektionen gestellt, und zwar auf Kollektionsebene und auf Buchebene. Welcher Gedanke hält die verschiedenen Fremdvölkersprüche zusammen und welcher bestimmt den Platz der Kollektionen in dem Buch, in dem sie jetzt stehen? Wie weit kann man ein gemeinsames theologisches Ordnungsprinzip hinter den Sammlungen der verschiedenen Bücher aufweisen, und wie weit sind diese Kollektionen buchspezifisch?

PublicationBancea Gábor20071001Pages: 45--68

Canaanite Abominations as Presented in the Book of Deuteronomy. A Theological Evaluation. Before entering in the Promised Land the people of Israel were told not to follow the forbidden practices of the polytheistic nations (Deut 18, 9–14), to avoid all kinds of magical and superstitious practices designed to discover the will of gods, or even to compel the gods to action in certain ways. The occult, superstitions, divinisation, sorcery, spiritualism were abominations all to Yahweh and brought about His judgment. Yahweh made His will known through revelation, by the aid of His prophets, whose words would be clearly understandable to the people in contrast with the ambiguous and mysterious spells of those who worked with magic and divinisation. Israel must be blameless in regard to every form of divinisation, magic or spiritism.

PublicationBekő István Márton20071001Pages: 69--81

Die wichtigsten hermeneutischen Fragen der Rezeptionskritik. Der Verfasser versucht in seiner Arbeit einige wichtige Fragen der Rezeptionskritik für die ungarische Teologie darzustellen. Ganz am Anfang macht er deutlich, dass er den Namen Rezeptionskritik von dem Berner Neutestamentler Moises MayordomoMarín verleiht, der statt der verschiedenartigen literaturwissenschaftlichen Nomenklatur eine gemeinsame Benennung gefunden hat. Durch einen kurzen Überblick der Hermeneutik-Geschichte zeigt der Verfasser die Schwerpunkte der Auslegungsgeschichte vom I. Jh. bis heute. Damit kommt er direkt zur Hauptlinie seiner Arbeit, zu Theorien über die Rolle des Lesers in der Interpretation und zur Bedeutung der Interaktion Verfasser-Text-Leser in der Rezeption.

PublicationEszenyei Széles Mária20071001Pages: 82--94

Die Theologie der Weisheitspsalmen. Die Weisheitspsalmen bilden ein wichtiger Teil in der Gebetsliteratur Israels. Diese Psalmen haben eine eigentümliche theologische Orientation in Zusammenhang der Weisheitsliteratur Israels. Dieses Studium repräsentiert ein Gesamtbild über das wichtige Problematik der Weisheit im Gebet Israels. Das wichtigste Thema ist die Theodizee, welches hat eine eigentümliche Betonung durch die eschatologische Auffassung (Psalm 37., 49., 73.). Der Beter klagt, aber er lebt immer in dieser Gewissheit, dass Gott ist seine Lebensquelle. Darum bekennt er durch seinen Glaube: „Wenn mir gleich Leib und Seele verschmachtet, so bist du doch, Gott, allezeit meines Herzens Trost und mein Teil.“ (Psalm 73,26)

PublicationGeréb Zsolt20071001Pages: 95--109

The Interpretation of The Epistle to the Colossians 1,1–11. These verses form the introduction to the Epistle containing the heading, the address, the greeting (vs. 1–2.), the thanksgiving (vs. 3–8), and the prayer of intercession (vs. 9–11.). The present essay belonging to the genre of Bible interpretation is going to be the first part of a commentary on this book. The reason for my having started elaborating it is that in the last thirty years no scientific interpretation on the book was published in Hungarian. This is why there is a need to sum up the results of research published in theological literature. As the authorship of the book is concerned, we assume the point of view that the epistle had been written by Timothy at Paul’s request and under his guidance. Accordingly the epistle took its origin in the last period of the apostle’s life, possibly during the Roman captivity.

PublicationKállay Dezső20071001Pages: 110--127

Adam und Christus. Im Allgemeinen gesprochen ist der rote Faden in Rom. 5,12–21 die Gegenüberstellung von Adam und Christus. Aber die genaue Herausarbeitung einer Analogie wird durchkreuzt von der Feststellung verschiedener Gegensätze bzw. Überbietungen. Die Wirkung des Erlösungsgeschehens ist größer und wunderbarer als die Wirkung des mit Adam begonnenen Unheilsgeschehens. Die biblische Grundüberzeugung von einem Zusammenhang zwischen Tun und Ergehen ist für die Exegese von großer Bedeutung. Adams Tat hatte zur Folge, dass der Tod zur allgemeinen Herrschaft gelangte. Doch alle, die den überströmenden Reichtum der Gnade und das Geschenk der Gerechtigkeit empfangen haben, werden durch den einen, Jesus Christus, im Leben herrschen. Die Tat Christi unterscheidet sich auf das Deutlichste von der Tat Adams. Sie wirkt nicht zwangsläufig, will vielmehr durch den Glauben zur Gerechtigkeit und zum ewigen Leben führen.

PublicationKenderesi István20071001Pages: 128--137

The purpose of the Epistle to the Hebrews. In this essay we argue that the particular purpose of Hebrews is obscure for the modern reader. It is clear, that it was addressed to a particular community that needed to be warned not to apostatize, not to turn away from Christianity. But no dogmatic conclusion can be reached on a more precise identification of the danger could consist in. The drift of the argument on the levitical cultus, the exhortations and argumentations from the exposition of so many Old Testament passages would possibly give weight to the theory that the danger was that of relapsing into Judaism, a theory held by numerous scholars. However, this is an inference, though reasonable. But each further step in order to identify the exact form of the apostasy to Judaism will be conjectural.

PublicationKenderesi István20071001Pages: 137--145

The Impossibility of a second repentance in the Epistle to the Hebrews. We have argued in this assignment for an interpretation of the impossibility of a second repentance, which is neither entirely psychological, nor is to be understood and complemented by inferences from Greco-Roman patronage, but it is an inherent impossibility, having in its background a theological argument: so splendid is the revelation of God in Jesus Christ, that turning away from it in apostasy is a way that excludes any chance for a second repentance.

PublicationKun Gazda Gergely20071001Pages: 146--161

The Outline of the History of the New Babylonian Empire and the Achaimenid Empire (626–486 B.C.). The essay published here presents the history of the New Babylonian Empire and the Achaimenid Empire (626–486 B.C.).

PublicationLészai Lehel20071001Pages: 162--171

Vocation and Mission in the First Three Gospels. Jesus’ calling and ministry was chronologically followed by the vocation and election of the disciples. The calling and election happened in accordance with Jesus’ and the Father’s sovereign will. The story of the disciples’ vocation shows several resemblances with the stories on the calling of the Old Testament prophets, especially with the calling of Elisha by Elijah. The Twelve abandoned their occupations, homes, relatives, in one word everything immediately after the calling. Above all they had to give up their own lives, to share the master’s destiny. The writers of the synoptic gospels with no exception recorded the list of names of the apostles. The number of the disciples is symbolic because Jesus laid claim upon all the twelve tribes of Israel. Through his disciples Jesus gathered God’s old-new people for salvation. Their selection was done out of a larger circle of disciples.

PublicationMolnár János20071001Pages: 172--189

Die Schöpfung der Welt. Die Schöpfungserzählung der Bibel war und ist auch heute ein Diskutionsthema, nicht nur für die Theologie, sondern auch für die Realwissenschaften. Kann man die zwei Forschungsresultate miteinander in Harmonie bringen? Oder soll man sie ganz voneinander trennen und sagen, dass die Bibel eine Frage des Glaubens ist und mit der wissenschaftlichen Forschung und deren Theorien nichts zu tun hat? Diese Publikation versucht die verschiedenen Interpretationen des Textes darzustellen und gleichzeitig zeigt sie auch eine andere Art den biblischen Text zu lesen. Das ist die literarische Interpretation des Textes. In dieser Interpretationsart bekommt der biblische Text eine neue Dimension, der nach der biblische Text nicht nur eine einfache Glaubensfrage, sondern ein solches literarisches Werk ist, in dem der Verfasser theologisch den ganzen Werdegang dieser Welt beschreibt.

PublicationPapp György20071001Pages: 190--194

By the Sound of a Great Crowd. In this short writing our purpose is to examine the problems of translation and interpretation of Jeremiah 11,16. In this biblical verse the word hmlh has many possibilities of translation. After a short presentation of the biblical background I will examine the Hungarian, English, German, Dutch, French, Greek and Latin translations of this biblical verse, and finally I will present my own translation. At the end of this paper I am going to draw a parallel between the meanings of this image in the Old and New Testament. The Hebrew dictionaries given many meanings of the word hmlh: roaring sound, tempest and crowd. The LXX renders the word hmlh by circumcision, which is grammatically impossible. Hieronymus translates it with loquella, which means speaking. In Calvin’s Latin translation we read sermo, and in an additional note tumultus. In the German translations we can read große (Kriegs-) Getöse, ein großes Geprassel, Mordgeschrei.

PublicationPapp György20071001Pages: 194--196

God’s blessing. In this short writing our purpose is to set forth the meaning and the biblical roots of the blessing in the Christian liturgy. Many people consider that the blessing is the final action of the Christian worship. Furthermore we witness the depreciation and trivializing of the blessing. But having analysed the meaning of the Greek, Latin and Hebrew words we have to state that blessing is not the final action of the liturgy. Blessing is not the end, but the beginning of the Christian worship. By the blessing God’s name is pronounced over the children of Israel (Numbers 6,27). The history of the world and of mankind has started with God’s blessing. God’s blessing gives us the possibility to maintain our life and to lead a pious life.

PublicationTőkés István20071001Pages: 197--206

Die Aufgaben unserer siebenbürgischen Exegese. Bei der Prüfung der exegetischen Probleme in ungarischer Sprache weist die Studie einerseits auf die Wichtigkeit der Kenntnis und der Darlegung der Vergangenheit heimischer exegetischer Literatur hin. Sie zeigt auch wie die Aufgaben zu lösen sind. Anderseits zeigt sie die Wegsuche der gegenwärtigen exegetischen Tätigkeit, betont besonders die Notwendigkeit einer Kommentarserie, die sich auf das ganze Neue Testament erstreckt.

PublicationTunyogi Lehel20071001Pages: 207--223

A Makar(i)ological Introduction to the Book of Psalms. The Notion of Happiness as 'ashrey in the Book of Psalms. The title of this short study is a double allusion: partly to the character of notiondefinition – not so much the scientific purpose as the biblicity is emphasized by using logical as an attribute – and partly to the viewpoint of text-interpretation – the makar(i)oticity of the Psalms-analysis. Nevertheless, the compiler does not offer more than some introductory remarks, suggesting further reflection upon that variously designated something, which concerns everybody and which is most commonly understood as “happiness”.

PublicationBányai László20071001Pages: 224--227

PublicationAdorjáni Zoltán20071001Pages: 249--249

Publication20071001Pages: 258--264

PublicationAdorjáni Zoltán20071002Pages: 271--272

Die erste Nummer der Reformierten Rundschau, die als offizielles Blatt von dem Siebenbürgischen Reformierten Kirchenbezirk herausgegeben wurde, war am 10. Januar 1908 erschienen. Die seit 100 Jahren fortlaufend erscheinenede Zeitschrift wollte von Anfang an die Aufgaben einer kirchlichen Presse erfüllen. Sie beschäftigte sich ausführlich mit der Vergangenheit des Kirchenbezirks,mit aktuellen Fragen und formte die kirchliche öffentliche Meinung.Sie diente als Mittel für die Sicherung der intellektuellen Verbindung zwischen jenen,die mit Wort und Schrift im Dienst der Kirche standen und hielt die Fackeln des Glaubens und Wissens aufrecht. Ab 1960 veröffentlichte die Reformierte Rundschau immer mehrere Studien.

PublicationGorbai Gabriella Márta20071002Pages: 278--321

The role of group work in teacher education. This essay deals with the role and importance of psychological group work with special regard to teachers’ professional development. In the last few decades a new view of the way teachers should be educated emerged, in which more attention was directed towards the person of the teacher. The real self image and self-knowledge is important for religion teachers when we take into account that they are especially expected to be empathic, authentic and able to accept the others. After we had investigated that the actual curriculum of the Faculty for Teachers of Religion provides hardly any programmes which aim to develop students’ selfknowledge, we tried to work out a programme which would help the healthy development of students’ personal and professional self.