Újszövetség

Auslegung Kolosser 1,21–2,5

Der Verfasser des Briefes warnt die Leser, im Glauben zu bleiben, die Hoffnung des Evangeliums fest zu behalten, so dass sie sich am Jüngsten Tag unbescholten vor Gott hinstellen können. Warum werden sie hinsichtlich der Danksagung gewarnt? Weil der Glaube der Gemeinde von der „Philosophie” der Irrlehrer auf die Probe gestellt wurde.

Freude aus der Verheissung des Evangeliums – eine matthäische Perspektive

Freude aus der Verheissung des Evangeliums – Pfarrdienst in Diaspora und Volkskirche – so lautet das Thema unserer Tagung. Wenn man mich vor fünfundvierzig Jahren, als ich mein Theologiestudium abschloss, mit diesem Thema konfrontiert hätte, so hätte ich gesagt. Ja, selbstverständlich! Ich freute mich auf den Dienst in meiner Kirche. Ich wollte das Evangelium verkündigen. Wir waren damals von der Bibel und von der Theologie Rudolf Bultmanns geprägt, ein bisschen hatten wir auch von Karl Barth mitbekommen.

A χάρισμα és a δύναμις fogalma Alexandriai Philón műveiben

Die Begriffe χάρισμα und δύναμις in den Werken Philons von Alexandrien. Vergleicht man den Bedeutungskreis des in den Werken Philons von Alexandrien vorkommenden Wortes χάρισμα mit dem neutestamentlichen Gebrauch des Wortes: Gnadengeschenk, so kommt man zur Feststellung, dass der Philonische Bedeutungsinhalt (manchmal in weiterem oder engerem Sinne) ein Vorbote (oder eine Parallele?) des in den Briefen von Paulus oder Petrus (1.Brief) lesbaren Wortes χάρισμα ist. Der auf alttestamentlichem Boden stehende Philon von Alexandrien gelangt zur komplizierten, fast wirren Logos-Lehre.

Az újszövetségi tudományok a százéves Református Szemlében

A kezdeti időkben – a mai szóhasználat szerinti – tudományos cikkek alig-alig jelentek meg az Újszövetség területéről. A hatvanas évektől, de még inkább a hetvenes évektől már bővebben találunk ilyen írásokat. 1978-ban az akkor hetvenéves folyóirat addigi munkáját Tőkés István, akkori főszerkesztő részletesen feldolgozta és értékelte, így az azt megelőző korral nem is kívánok részletesen foglalkozni.

Hazai exegézisünk feladatai

Die Aufgaben unserer siebenbürgischen Exegese. Bei der Prüfung der exegetischen Probleme in ungarischer Sprache weist die Studie einerseits auf die Wichtigkeit der Kenntnis und der Darlegung der Vergangenheit heimischer exegetischer Literatur hin. Sie zeigt auch wie die Aufgaben zu lösen sind. Anderseits zeigt sie die Wegsuche der gegenwärtigen exegetischen Tätigkeit, betont besonders die Notwendigkeit einer Kommentarserie, die sich auf das ganze Neue Testament erstreckt.

Elhívás és küldetés az első három evangéliumban

Vocation and Mission in the First Three Gospels. Jesus’ calling and ministry was chronologically followed by the vocation and election of the disciples. The calling and election happened in accordance with Jesus’ and the Father’s sovereign will. The story of the disciples’ vocation shows several resemblances with the stories on the calling of the Old Testament prophets, especially with the calling of Elisha by Elijah. The Twelve abandoned their occupations, homes, relatives, in one word everything immediately after the calling.

A második megtérés lehetetlensége a Zsidókhoz írt levél tanítása szerint

The Impossibility of a second repentance in the Epistle to the Hebrews. We have argued in this assignment for an interpretation of the impossibility of a second repentance, which is neither entirely psychological, nor is to be understood and complemented by inferences from Greco-Roman patronage, but it is an inherent impossibility, having in its background a theological argument: so splendid is the revelation of God in Jesus Christ, that turning away from it in apostasy is a way that excludes any chance for a second repentance.

A Zsidókhoz írt levél keletkezésének oka

The purpose of the Epistle to the Hebrews. In this essay we argue that the particular purpose of Hebrews is obscure for the modern reader. It is clear, that it was addressed to a particular community that needed to be warned not to apostatize, not to turn away from Christianity. But no dogmatic conclusion can be reached on a more precise identification of the danger could consist in.

Ádám és Krisztus

Adam und Christus. Im Allgemeinen gesprochen ist der rote Faden in Rom. 5,12–21 die Gegenüberstellung von Adam und Christus. Aber die genaue Herausarbeitung einer Analogie wird durchkreuzt von der Feststellung verschiedener Gegensätze bzw. Überbietungen. Die Wirkung des Erlösungsgeschehens ist größer und wunderbarer als die Wirkung des mit Adam begonnenen Unheilsgeschehens. Die biblische Grundüberzeugung von einem Zusammenhang zwischen Tun und Ergehen ist für die Exegese von großer Bedeutung. Adams Tat hatte zur Folge, dass der Tod zur allgemeinen Herrschaft gelangte.